Das MehrFachArzt Q-Label
MFA Q-Label - für ausgezeichnete Qualität in Ihrer Arztpraxis
Das Qualitätslabel MehrFachArzt ist das praxisnahe Zertifikat für Qualitätsarbeit und Praxisorganisation in der Hausarztmedizin.
Eine umfassende, qualitativ hochstehende Versorgung der Patienten ist Hausärzten wichtig. Mit dem von Hausärzten entwickelten Qualitätslabel MehrFachArzt optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse praxisnah, effizient und messbar, für eine transparente, qualitativ hochstehende Hausarztmedizin.
ZIele und Nutzen
Unser Qualitätslabel: So profitieren Sie von der Zertifizierung
Q-Label MFA: Ihr Nachweis für ein strukturiertes Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Die Zertifizierung weist Sie als Praxis aus, welche mit einem strukturierten Qualitätsmanagementsystem die regulatorischen Anforderungen erfüllt. Damit erfüllen Sie auch die Zulassungsbedingungen für die Aufnahme einer Praxistätigkeit oder bei der Einstellung neuer Ärztinnen und Ärzte.
Sicherheit durch unabhängiges Audit: Experten bestätigen korrekten Aufbau und Umsetzung Ihres QM-Systems
Die Überprüfung ihres QM-Systems mit einem Audit vor Ort in Ihrer Praxis durch unabhängige Auditoren gibt Ihnen die Sicherheit, die Anforderungen in richtiger Weise zu erfüllen. Sie erhalten wertvolle Inputs, wie Sie Ihre Prozesse und ihr QM-System effizient optimieren können.
Von Experten entwickelte und laufend aktualisierte Zertifizierungsriterien
Die Zertifizierungskriterien werden mit Ärztinnen und Ärzten entwickelt. Sie definieren die Qualitätsanforderungen mit Fokus auf eine hohe Qualität der Versorgung mit einer pragmatischen Umsetzbarkeit in der Praxis und prüfen diese regelmässig auf ihre Relevanz.
Sie bleiben immer auf dem neuesten Stand
Die Zertifizierungskriterien werden laufend auf neue gesetzliche oder behördliche Anforderungen angepasst. Sie bleiben immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften.
MFA Q-Label Zertifizierung für Arztpraxen: So funktioniert es
Prozess der Erstzertifizierung
01
Unsere Beratung
Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch in Ihrer Praxis zum Nutzen, Anforderungen und Ablauf Ihrer Zertifizierung
02
Anmeldung
Mit Ihrer Anmeldung starten Sie den Zertifizierungsprozess Ihrer Praxis. Mit Ihren Informationen bereiten wir Ihre Selbstdeklaration vor.
03
Selbstdeklaration
Sie erhalten einen individuell für Ihre Praxis zusammengestellten Selbstdeklarations-Fragebogen, der alle Zertifizierungskriterien zum MFA Q-Label zusammenfasst
04
Begleitung, Coaching
In Online-Meetings begleiten wir Sie durch Ihre Selbstdeklaration und unterstützen Sie dabei, die Anforderungen möglichst effizient zu erfüllen
05
Vorbereitung auf das Audit
Wir organisieren den Audit-Termin in Ihrer Pcaxis und bereiten Sie mit Checklisten und einem Leitfaden auf diesen Termin vor
06
Audit-Interview in Ihrer Praxis
In einem Audit vor Ort überprüft ein unabhängiger Auditor die Erfüllung der Anforderungen und erstellt einen Bericht
07
Einreichen Ihres Zertifizierungsdossiers
Wir anonymisieren Ihr Zertifizierungsdossier und den Auditbericht und reichen die Unterlagen dem Zertifizierungsgremium ein
08
Zertifizierung
Das unabhängige Zertifizierungsgremium prüft Ihr eingereichtes Dossier und erteilt Ihrer Praxis die Zertifizierung zum MehrFachArzt
09
Zertifikat und Qualitätsbericht
Aus Ihrer Selbstdeklaration und dem Auditbericht erstellen wir einen individuellen Qualitätsbericht für Ihre PRaxis und stellen Ihnen Ihr Zertifikat zu
Indikatoren und Bestimmungen
Eine detailliertere Auflistung der Indikatoren stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Bestimmungen
Versorgungsleistung und Zugang
- Terminvergabe im Normalfall innerhalb von 3-4 Tagen
- Dringliche Termine spätestens am nächsten Arbeitstag
- Notfälle werden sofort behandelt
Medizinisches Leistungsangebot
Die Praxis erbringt die folgenden Leistungen in der Praxis selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern:
- Kleine Traumatologie
- Point of Care Labor
- Röntgen/Ultraschall
- EKG
Chronic Care Management und Guidelines
Angebot von Betreuungs- und Behandlungsprogrammen für Patienten mit chronischen Erkrankungen aus eigenen Ressourcen oder in Zusammenarbeit mit Spezialisten und Spitälern.
Qualitätsentwicklung
Die Arztpraxis engagiert sich aktiv in der Qualitätsarbeit und Qualitätsentwicklung und arbeitet dabei vernetzt mit anderen medizinischen Fachpersonen.
- Qualitätszirkel für Ärzte: Teilnahme an mindestens sechs Qualitätszirkel-Treffen pro Jahr.
- Qualitätsarbeit für Ärzte: mindestens fünf Stunden zusätzliche Arbeiten pro Jahr mit Bezug zur Qualitätsentwicklung (Teilnahme Studien, Projektarbeit, Weiterbildung zu Qualitätsthemen, Besuch von Netzkonferenzen und Foren der Argomed, Erstzertifizierung Qualitätslabel MehrFachArzt)
Risikomanagement
Die Praxis definiert Prozesse und Massnahmen um Risiken zu vermeiden.
- Vermeiden und Umgang mit unerwünschten Ereignissen – CIRS
- Arbeitssicherheit und Hygiene
- Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente (intern oder extern)
- Allgemeine Sicherheit – Sicherheitskonzept
Medizinische Prozesse
Definition und Dokumentation von Arbeitsprozessen, die dem Erbringen der
medizinischen Leistungen dienen:
- Triage, telefonische Triage, Terminmanagement
- Medikation/Medikationssicherheit
- Laboranalysen im Praxislabor
- Interne Qualitätskontrollen im Labor, Wartung der Geräte
- Röntgengerät und Röntgenaufnahmen
- Pflege und Wartung von weiteren Einrichtungen und Geräten (EKG, Blutdruck-Messgeräte, Waagen, usw.)
Notfallmanagement
- Terminvergabe und Telefontriage bei Notfällen.
- Verhalten bei medizinischen Notfällen ist geregelt.
- Mind. 1 × alle drei Jahre eine Schulung zum akuten medizinischen Notfall absolvieren.
- Mindestens eine Person mit einer Ausbildung ist während der Praxisöffnungszeiten anwesend.
- Notfallrucksack regelmässig auf Vollständigkeit und Einhaltung der Ablaufdaten prüfen und dokumentieren.
- Defibrillator ist vorhanden (falls Ergometrie angeboten wird)
Informationen für Patienten, Kommunikation
Administrative Informationen:
- Schriftliche Informationen zu Öffnungszeiten und Möglichkeiten zur
- Kontaktaufnahme
- Informationen zu Rechten und Pflichten im Hausarztmodell
- Instruktion der Patienten bei Zuweisungen an Spezialisten oder Spitäler
Zuweisungsmanagement:
- Zuweisung bei dringenden Fällen sofort
- Zuweisung bei nicht dringenden Fällen innerhalb von zwei bis drei Tagen
- Zuweisung erfolgt mit standardisiertem Zuweiserschreiben
Medizinische Informationen:
- Informationsmaterial für Patienten zu häufigsten chronischen Krankheiten
- Präventionsförderndes Informationsmaterial steht zur Verfügung
Aus- und Weiterbildung
Ärztinnen und Ärzte:
- Verfügbarkeit eines aktuellen und gültigen Fortbildungsdiplom
Für MPA/MPK:
- Mindestens eine Fortbildung pro MPA/MPK pro Jahr
- Regelmässig Fortbildungsziele festlegen
Praxisprozesse und Dokumentation
- Nachweis eines aktuellen und praxisspezifischen Praxishandbuchs.
- Das Praxisteam führt regelmässig Teamsitzungen durch.
- Mindestens 1 × jährlich Beurteilungsgespräch mit Mitarbeitenden.
Sichere Kommunikation und Datenschutz
Regelungen für den Datenschutz, Datensicherheit, Informatiksicherheit, sichere Kommunikation und Umgang mit digitalen Medien und Internet.
- Datenschutz und Vertraulichkeit allgemein
- Sichere Kommunikation und Services
- Schutz elektronischer Einrichtungen und Daten (IT-Sicherheit)
Anwendung von eHealth-Applikationen
Nutzung von eHealth-Applikationen:
- Managed Care-Informationssystem (z. B. easyNET oder BlueEvidence)
- Anbindung an ein Praxisinformationssystem (PIS)
- Medizinische Datenbanken (www.uptodate.com; EBM Guidelines, Arzneimittel-Kompendium usw.)